DE I EN


Aktuell
Neueste Veröffentlichungen,
Statements und Hintergründe
20.03.2025. Großer Erfolg: Ein Konzept-Antrag der Universität Oldenburg, Universität Bielefeld und Northern Business School Hamburg zur Einrichtung einer interdisziplinären KI-Forschungsgruppe hat die Bewerbungsrunden durchlaufen ist vom BMBF final ausgewählt worden. Die BMBF-Forschungsgruppe "KIWIT: Funktionen und Folgen Künstlicher Intelligenz in der Wissenschafts- und Hochschulorganisation – Innovationsanalyse und Transferentwicklung" wird in einer ersten Phase mit rund zwei Millionen Euro gefördert. Für eine Dauer von bis zu acht Jahren soll das Projekt die soziotechnische Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) im Wissenschaftssystem untersuchen. In diesem KI-Verbund werden Sozial-, Organisations- und Informatikwissenschaftler:innen zusammenarbeiten, promovieren und diskutieren – Entwickler, Empiriker und Theoretiker. Ein Beirat mit erfahrenen, anerkannten Persönlichkeiten aus der Wissenschaft soll die Arbeit kritisch und aufmerksam begleiten. Die Projektleitung am Standort Hamburg übernehmen die Antragsteller und Professoren Marcel Schütz und Ernst Reinking. Pressemeldungen: NBS und Universität Oldenburg via Informationsdienst Wissenschaft (idw).
13.03.2025. Zwischen Ansage und Ausgleich: Die Führung der Kanzler. Marcel Schütz zum Thema Richtlinienkompetenz im Deutschlandfunk Kultur zu hören. Eine ausführliche Arbeit erschien in den Nordrhein-Westfälischen Verwaltungsblättern (PDF).
27.02.2025. Beitrag in der Frankfurter Rundschau zum Regierungstyp der "Großen Koalition" und der anstehenden Regierungsbildung.
18.02.2025. Analyse zur Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD) im deutschen Parteiensystem: Ein Beitrag von Marcel Schütz in der heutigen Ausgabe der Neuen Zürcher Zeitung.
29.01.2025. In der Podcastreihe "Jahrhundertgeschichten" erschien eine neue Folge zum Untergang der Estonia. Marcel Schütz berichtet darin zu vielen Details aus seiner im Dezember erschienenen Studie über das große Unglück vor 30 Jahren.
23.12.2024. Allen Leserinnen und Lesern der Seite von Marcel Schütz ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
21.12.2024. Rückblick und Ausblick: Gespräch mit Professor Schütz im Unternehmerdienst (UV Nord) über aktuelle gesellschaftliche Krisenphänomene.
20.12.2024. Übers Weihnachts(er)warten: Interview im Bayerischen Rundfunk (Bayern 2) im Magazin "Die Welt am Abend". Am 4. Advent, 22.12.2024, spricht Marcel Schütz zusätzlich im WDR 4, in der Weihnachtssendung des Magazins "Mittendrin".
19.12.2024. Zum nahenden Fest: Ein ausführliches Weihnachts-Interview mit Professor Schütz auf der Webseite der NBS. Zusätzliche Meldung im Informationsdienst Wissenschaft (idw).
10.12.2024. Beitrag von Marcel Schütz über die Lust und Last des Schenkens – heute in der Frankfurter Rundschau.
09.12.2024. Vortrag von Marcel Schütz über die soziologische Beobachtung des Weihnachtsfests in der Katholischen Akademie Stapelfeld.
01.12.2024. Die Untersuchung von Marcel Schütz zum Aufklärungs- und Verschwörungskomplex um den Estonia-Untergang vor 30 Jahren ist in der renommierten Fachzeitschrift Soziale Systeme erschienen.
29.11.2024. Bericht über das Weihnachtsgeschäft mit einem Interview mit Marcel Schütz in der Neuen Westfälischen.
18.11.2024. Interview in der Zeitung taz zum Thema Extremwetter und gesellschaftliche Folgen; online und als Zeitungs-PDF.
09.11.2024. Marcel Schütz zu Gast im Feature "Lob der Bürokratie: Das unsterbliche Milieu der Verwaltung" im Deutschlandfunk. Die vollständige Sendung kann online nachgehört werden.
06.11.2024. Podcast zum Ausgang der US-Wahl: "Wahlen passieren: Donald Trumps 'zweites 2016' und die fehlenden Fehler der Kamala Harris, mit Marcel Schütz".
10.10.2024. Bis in alle Ewigkeit? Über Endlagerung von Atommüll und die organisatorischen Bedingungen und Konsequenzen sprach Professor Schütz auf Einladung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ein kurzer Bericht dazu im Netzwerk LinkedIn (PDF).
09.10.2024. Breite Medienresonanz zur Analyse des Estonia-Komplexes an der Professur: Gespräch in der Sendung "Zeitfragen" auf Deutschlandfunk Kultur (25.09.2024); Interview in den Zeitungen des SHZ-Verlags (26.09.2024), zugleich in der Neuen Osnabrücker Zeitung (28.09.2024); Bericht im Wissensmagazin Scinexx (27.09.2024); Podcast "Guten Morgen Schleswig-Holstein" (27.09.2024); Interview auf Spiegel Online (27.09.2024); Bericht auf Focus Online, in Microsoft Network (27.09.2024); Frankfurter Rundschau, Hessische/Niedersächsische Allgemeinen, TZ, Münchner Merkur, Kreiszeitung (28.09.2024); Hamburger Abendblatt (07.10.2024); SHZ.de (09.10.2024). Pressemeldung der NBS zu diesem Thema.
25.09.2024. Marcel Schütz Gesprächsgast in der Sendung "Zeitfragen" im Radiosender Deutschlandfunk Kultur. Das Thema: Der Verschwörungskomplex um den Untergang der Estonia vor 30 Jahren.
19.09.2024. Pressemeldung zum extremen Hochwasser in Mitteleuropa: Wetterkatastrophen in historisch-soziologischer Perspektive.
09.09.2024. Gastbeitrag in der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag: Marcel Schütz über seine Forschung zum Komplex des Untergangs der "Estonia" (1994).
07.08.2024. Von Biden zu Harris: Eine Rekonstruktion der Entwicklungen der vergangenen Wochen als "Big Picture". Fragen hierzu beantwortet direkt Marcel Schütz.
27.07.2024. Hochschul-Interview mit Marcel Schütz über Präsident Bidens Verzicht auf eine Wiederwahl, das US-amerikanische Präsidentenamt und u. a. Krankheit und Alter während früherer Präsidentschaften.
22.07.2024. Marcel Schütz Gesprächspartner für den Podcast Bohrleute (05.07.2024) und den Einmischen-Politik-Podcast (22.07.2024) zu den Themen: Bidens Alter, die Democrats und der Supreme Court.
21.06.2024. Vortrag von Professor Dr. Rudolf Stichweh (Univ. Luzern, Univ. Bonn) zu Autoritarismus und Polarisierung im politischen Seminar der USA, gehalten im Seminar "Trump, Trumpismus und die Präsidentschaftswahl 2024" von Marcel Schütz an der Universität Bielefeld.
07.06.2024. Marcel Schütz über Unternehmenskultur und Informalität aus systemtheoretischer Perspektive: Beitrag in der Frankfurter Rundschau.
08.03.2024. Gerät die Unterstützung der Ukraine ins Wanken? Naht ein Wendepunkt? Interview mit dem Soziologen Marcel Schütz über eine problematische Kriegskonstellation – im Informationsdienst Wissenschaft (idw).
04.03.2024. Gefangen in der Gefahr: Russlands Aggression gegen die Ukraine hat sich zum geopolitischen Realexperiment entwickelt. Dies liegt auch an den besonderen Bedingungen dieses Großkonflikts. Eine soziologische Struktursuche zu Beginn des dritten Kriegsjahres. Der Text ist online und als PDF zu lesen.
08.02.2024. Von Adenauer bis Scholz: Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers hat schon viel zu Reden gegeben – auch in der gegenwärtigen Bundesregierung mit ihrer besonderen Drei-Parteien-Konstellation. Eine aktuelle Analyse betrachtet das Vorrecht des Kanzlers als universelles Gestaltungsmittel der Regierungsorganisation. Die Richtlinienkompetenz ist nicht nur bloßes Machtwort, sie verschafft dem Regierungschef eine Reihe informeller und situativer Möglichkeiten der Interessendurchsetzung. Ein Bericht dazu ist im Informationsdienst Wissenschaft (idw) zu finden. Der Aufsatz (Volltext) ist gerade im neuesten Heft der Nordrhein-Westfälischen Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung erschienen (zur Webseite).
27.01.2024. Interview mit dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (SHZ): Die Natur zeigt uns immer wieder ihre Stärke – und wirbelt unser modernes, durchgetaktetes Leben durcheinander. Der Gesellschafts- und Organisationsforscher Marcel Schütz erklärt im Gespräch, warum unser Umgang mit Naturkatastrophen ambivalent ist und wir uns an einige Naturereignisse mehr erinnern als an andere.
22.01.2024. Soziologe Schütz über Phänomen Trump: In einem Gesellschafts-Podcast spricht Stefan Sasse mit seinem Gast Marcel Schütz über die Beständigkeit des Phänomens Trump im politischen System der USA. Marcel Schütz hatte bereits im vergangenen Jahr im Rahmen einer Analyse für die Neue Zürcher Zeitung soziologische Argumente zur Beschreibung des unerschütterlichen Erfolgs des früheren US-Präsidenten ausgeführt. Der Podcast "Bohrleute" ist kostenlos online verfügbar, der Aufsatz in der NZZ ebenfalls (alternative Version: PDF).
02.01.2024. Aufsatz von Markus Jüttner und Marcel Schütz im aktuellen Heft der Zeitschrift Konfliktdynamik erschienen über die Schwierigkeiten von Unternehmen, zwischen Regelflut und Flexibilität noch zum Arbeiten zu kommen. Mit Erkläransätzen, wie sie dabei kreativ zu Entkopplungen, Tricks und Umgehungen neigen.
05.01.2024. Interview mit Marcel Schütz: Noch hält das markante Hochwasser Teile des Landes in Atem, doch bald trockeneres Wetter gibt Hoffnung auf Entspannung. Ein ausführliches Gespräch mit Marcel Schütz über unseren Umgang mit Katastrophen, Krisenmanagement, Hilfsbereitschaft und die Macht starker Erinnerungen und Erzählungen.
23.12.2023. Allen Leserinnen und Lesern der Seite von Marcel Schütz ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
23.12.2023. Der Soziologe Marcel Schütz wurde vom ZDF zum Thema Alleinsein und Einsamkeit während der Weihnachtszeit interviewt. Der Beitrag wird am Zweiten Weihnachtsfeiertag bei ZDF heute im Internet gebracht.
04.12.2023. Welche Bedeutung hat Weihnachten noch? Drei Statements – von der ehemaligen Ratsvorsitzenden der EKD und Bischöfin, Margot Käßmann, dem Paderborner Liturgieprofessor Stephan Wahle und Marcel Schütz heute im Berliner Tagesspiegel.
01.12.2023. Ein Aufsatz von Prof. Dr. Marcel Schütz, Richard Beckmann (Universität Bielefeld) und Johann Paetzold (Hertie School Berlin) zu regierungsorganisatorischen und informellen Ausprägungen der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers ist für das renommierte juristische Journal Nordrhein-Westfälischen Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung angenommen worden. Der Artikel erscheint im Februar 2024.
03.11.2023. Start von Professor Schütz' Seminar "Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Entscheidungsproblem: regierungsorganisatorische Rekonstruktionen" an der Universität Bielefeld – Geschichtswissenschaft trifft Soziologie und Entscheidungstheorie. Diskutiert wird Christopher Clarks 900 Seiten mächtige, große Resonanz nach sich ziehende Arbeit "Die Schlafwandler" in diesem Wintersemester konzentriert unter den Aspekten der Entscheidungskonstellationen, der politischen Akteure und Interaktionen, einer bis heute so markanten wie nicht restlos geklärten Verdichtung und Verstrickung von Aktivitäten und Abläufen, am langen Vorabend des Ersten Weltkriegs. Die Bezüge zu Entwickungen und Eindrücken der Gegenwart bleiben dabei nicht verborgen. Sie konnten sich dem Autor schon bei Erscheinen seines Buches aufdrängen, im Vorfeld der Krim-Annexion (verbunden damals wie heute freilich mit der notwendigen Einordnung im Hinblick auf verschiedene politische Kontexte, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede).
02.10.2023. Zum unverwüstlichen Gesellschafts- und Kommunikationsphänomen Donald Trump schreibt Marcel Schütz einen Beitrag – aus einer sich derzeit in Erarbeitung befindenden Analyse – für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ). Der Text ist online und als PDF verfügbar.
07.09.2023. Piloten klagen über Erschöpfungssymptome, Sekundenschlaf und Überschreitung der Dienstzeiten. Die Airlines sollten das ernstnehmen. Ein Kommentar von Marcel Schütz in der Frankfurter Rundschau zu einer aktuellen Erhebung des Pilotenverbands (PDF).
28.08.2023. Der Absturz von Swissair 111 in der Nacht zum 3. September 1998 im Nordatlantik ist als größte Unfallkatastrophe in die Schweizer Geschichte eingegangen. Wie konnte ein zunächst harmlos erscheinender Zwischenfall zu einem Desaster geraten? Marcel Schütz betrachtet die organisatorisch-systemischen Kontexte des Unglücks hinsichtlich Vorgeschichte und Absturz in einer Rekonstruktion für die Neue Zürcher Zeitung am Sonntag (NZZaS). Es gibt eine Webversion mit Bildstrecke aus den Ermittlungen sowie eine kompaktere Version als Print (PDF).
22.08.2023. Aus Tragödien lernen – Innovationen und ihre Folgen können tückisch sein: Beitrag von Marcel Schütz in der Frankfurter Rundschau über organisationale Erkenntnisse zum Einsturz der Morandi-Brücke in Genua (neben Web auch als PDF).
31.07.2023. Von Marcel Schütz (NBS), Jasmin Overberg und Heinke Röbken (beide Universität Oldenburg) ist nun eine Forschungsarbeit zur Rekonstruktion der Vorgeschichte des ICE-Unglücks in Eschede vor 25 Jahren erschienen. Der Artikel ist bei der Zeitschrift Führung + Organisation frei abrufbar.
27.07.2023. Zum Umgang mit der Alternative für Deutschland (AfD) im parlamentarischen System und die parteiorganisatorische Entwicklung im Bund: Professor Schütz war zu Gast im Politik- und Gesellschafts-Podcast "Deliberation Daily". Das Gespräch ist online nachzuhören.
09.06.2023. In der Frankfurter Rundschau ist von Marcel Schütz ein kurzer Beitrag über die interdisziplinäre Erforschung der Umsetzung Künstlicher Intelligenz, insbesondere generativer Chatbots/ChatGPT, in der Arbeitswelt erschienen (neben Web auch als PDF).
13.05.2023. Die sozial-organisatorischen Folgen der Verbreitung von KI: Marcel Schütz sprach auf dem Experten-Workshop "Künstliche Intelligenz bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)", veranstaltet von der Behörde für Inneres und Sport/Feuerwehr Hamburg und der NBS (kurzer Bericht).
08.05.2023. Erfolgreicher BMBF-Antrag: Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert für drei Jahre Projekt von Prof. Dr. Marcel Schütz und Kolleg:innen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Bergischen Universität Wuppertal. Der Verbund untersucht die Ausprägung der professoralen Expertenorganisation an nicht-staatlichen Hochschulen (Meldung).
27.04.2023. Marcel Schütz spricht am Sonntag, den 07.05.2023, auf Einladung der Katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg zum Thema "Kirche – eine Organisation mit Zukunft?" Im Mittelpunkt des Vortragsabends werden Fragen der Struktur und der Veränderungsfähigkeit der Kirche stehen; welche Eigenheiten die kirchliche Organisation hervorbringt, wie sie angesichts einer wachsenden Infragestellung, Krisen und Affären weiter bestehen kann und welchen Beitrag Kirchenreformen leisten. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und zur Anmeldung gibt es hier (Flyer).
03.02.2023. Keine Beweise für Explosion oder Kollision beim Untergang der MS Estonia vor 29 Jahren. Eine erneute schwedisch-finnisch-estnische Untersuchungskommission hat – nach neuen Aufnahmen am Wrack vor drei Jahren – nun ihren Zwischenbericht vorgelegt. Die Ergebnisse bestätigen im Wesentlichen vorangehende Erkenntnisse, wie sie seit 1997 vorliegen und physikalisch-materialwissenschaftlich wiederholt durch diverse Ermittlungen und Experimente bestätigt wurden. Das Schiff war den Seebedingungen nicht gewachsen und verlor im stürmischen Meer ein Bugvisier, wodurch es sank. Zahlreiche organisatorische Mängel bei der Wartung gingen voraus. Professor Schütz hatte den Fall im Oktober 2020, anlässlich vermeintlich neuer Theorien, in einem Kommentar für die NZZ betrachtet betrachtet und erarbeitet hierzu mit Kolleg:innen derzeit eine organisationssoziologische Analyse.
23.12.2022. Frohes Fest. Allen Leserinnen und Lesern der Seite von Marcel Schütz gesegnete Weihnachtstage und einen guten Rutsch.
23.12.2022. Erwartungsstau zu Weihnachten: Wie man an den Festtagen dem berüchtigten Stress und Ärger in Familie und Beziehungen ausweicht. Wer darüber mehr erfahren möchte, kann ein Radio-Gespräch mit Professor Schütz auf SWR nachhören. Einen weiteren Bericht dazu gibt es vom ORF.
08.12.2022. In Kürze endet ein erstes Kriegsjahr. Wie wirken all die Fotos und Clips des Kriegs auf die Gesellschaft, wie prägen die Bilder vom Krieg die Wahrnehmung des Kriegs? Ein Beitrag von Marcel Schütz und Johann Paetzold in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) – auch online.
07.12.2022. Weitere Berichte zum Thema Weihnachten und Gesellschaft mit Marcel Schütz erschienen – beim Redaktionsnetzwerk Deutschland und in der Zeitung Neue Westfälische.
24.11.2022. Weihnachtsfeiern in Organisationen – einige soziologische Aspekte. Beitrag für den Informationsdienst Wissenschaft (idw). Eine Kurzfassung ist in der Frankfurter Rundschau erschienen.
07.11.2022.Zwischenwahlen ("Midterms") in den USA: Professor Schütz mit Einschätzungen zu Parteienorganisation und -polarisierung in den Vereinigten Staaten. Bericht im Informationsdienst Wissenschaft (idw).
17.10.2022. Marcel Schütz im Interview mit der Zeitschrift Berufsorientierung Plus über Folgen der Bologna-Reform.
19.09.2022. Weltereignis Queen-Beisetzung – Weitere Beiträge mit Marcel Schütz: Ausführlicher Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland/Evangelischen Pressedienstes (epd) sowie Interview auf Deutschlandfunk Kultur.
15.09.2022. Marcel Schütz im Interview mit dem Radiosender NDR Kultur: Zum Tod der Queen als Medien- und Gesellschaftsereignis. Das vollständige Interview kann hier nachgehört werden. Vorangegangen war bereits ein Hochschulgespräch zum selben Thema am Vortag.
14.09.2022. Methodenmix ist besser als Monokultur: Die "Gastwirtschaft" in der Frankfurter Rundschau zum Thema Managementkonzepte sinnvoll gebrauchen.
01.09.2022. Am heutigen Tag wurde Marcel Schütz durch den Rektor der Northern Business School Hamburg (NBS), Prof. Dr.-Ing. Uwe Här, zum Professor ernannt. An der NBS nimmt er ab sofort eine forschungsorientierte Stiftungsprofessur für Organisation und Management wahr. Marcel Schütz bleibt weiterhin mit den Universitäten Oldenburg und Bielefeld verbunden.
28.07.2022. Dr. Marcel Schütz wird Professor in Hamburg. Dr. rer. pol. Marcel Schütz, bisher wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bildungsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Lehrbeauftragter für Organisationssoziologie und Betriebswirtschaft in Bielefeld und Hamburg, hat den Ruf auf eine Professur für Organisation und Management an der Northern Business School Hamburg angenommen. Im Mittelpunkt der interdisziplinär-forschungsorientierten Professur werden soziologische und ökonomische Aspekte der Organisation in unserer Gegenwartsgesellschaft stehen. Marcel Schütz, Jg. 1984, wurde an der Universität Oldenburg mit einer Arbeit über soziale bzw. informelle Aspekte im betrieblichen Projektmanagement zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert. Zuvor arbeitete er als Personalreferent und Organisationsberater für ein Handels- und ein Energieunternehmen. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Promotionsstipendiat des Landes Niedersachsen. Gegenstand seiner Arbeit ist die theoretische und empirische Analyse der Organisation als soziales System der modernen Gesellschaft. Zu seinen derzeitigen Arbeitsschwerpunkten zählen die organisatorische Veränderung und Projektierung sowie der Umgang mit Störungen, Unfällen und Risiken in Organisationen. Sein Forschungsinteresse bezieht sich auf die Breite der Erscheinungsformen von Organisationen. So führte er u. a. Untersuchungen in Unternehmen, Hochschulen, Banken, Verwaltungen und der Kirche durch. Ein breiteres Publikum erreicht Marcel Schütz über zahlreiche Beiträge und Interviews in verschiedenen Medien bzw. Tageszeitungen, in denen er wissenschaftliche Erkenntnisse in kürzerer und anschaulicher Form darstellt. Die offizielle Einführung ist für den 9. September 2022 im Rahmen der feierlichen Semestereröffnung vorgesehen.
Meldungen von 2015–2022 sind archiviert.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Marcel Schütz.